Stadt | Freiraum | Schulhaus und -hof
FOERTBILDUNGEN FÜE LEHRER/INNEN
Fachthemen | Methoden | Lehrplan Plus
ERFAHRUNGSTRANSFER
Materialien | Fachtagungen | Publikationen
NETZWERKARBEIT
Kooperationen | Exkursionen
ARBEITSWEISE
Die Arbeitsgemeinschaft bayerischer Lehrer/innen und Architekt/ innen (LAG), ein gemeinnütziger Verein, hervorgegangen aus einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Architektenkammer, hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die baukulturelle Bildung voranzutreiben und diese fächerübergreifend an bayerischen Schulen zu verankern.
Das zentrale Ziel ist, die Wahrnehmung der Schüler/innen für architektonische Qualitäten zu schärfen, ein kritisches Bewusstsein gegenüber der gebauten Umwelt auszuprägen und das notwendige Wissen in architektonischen und städtebaulichen Aufgabenstellungen zu vermitteln. In Lehrerfortbildungen werden deshalb unterschiedliche Methoden für die Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt sowie theoretische Grundlagen vermittelt.
Darüber hinaus betreut ein Expertenteam außerunterrichtliche, lehrplanbezogene Architektur-Projekte in ganz Bayern. In Workshop und an Projekttagen gestalten Schüler/innen ihr Schulhaus, ihren Schulhof oder Flächen im Stadtquartier mit. In diesen partizipativen Projekten geben die Schüler/innen durch experimentelle, temporäre Zwischennutzungen von (öffentlichen) Räumen Impulse für Planungsprozesse. Für die Realisierung steht den Schulen der ArchitekturSchulBus mit Werkzeugen und vielfältigem Material zur Verfügung.
Neben baukulturellem Wissen und der Entwicklung sozialer, persönlicher und motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten erleben die Schüler/innen in diesen Projekten Resonanz und Selbstwirksamkeit als nachhaltige Bildungs-Motivatoren. Zudem wird eine fundierte Basis gelegt, die zukünftige Bürger/innen, Bauherr/innen und Entscheidungsträger/innen befähigt, sich verantwortungsvoll und kompetent mit Fragen der gebauten Umwelt auseinander zu setzen und sich aktiv an Planungsprozessen zu beteiligen.
PROJEKTE MIT SCHÜLER/INNEN
FORTBILDUNGEN fÜR LEHRERINNEN
ERFAHRUNGSTRANSFER
NETZWERKARBEIT
AUSZEICHNUNGEN
x
Reiterer Weber-Ebnet GbR
Zeppelinstraße 57
81669 München
x
im Auftrag und
in Zusammenarbeit mit Mitgliedern von
Architektur und Schule
Landesarbeitsgemeinschaft Bayern e.V.
STEPHANIE REITERER
Dipl.-Ing. Innenarchitektin, M.A. Stagedesign
ist tätig als Baukulturvermittlerin und führt als Mitglied der LAG Architektur und Schule ausserunterrichtliche Projekte im Stadtraum durch. Derzeit promoviert sie zum Thema Architekturdidaktik an der Uni Regensburg.
Sie ist Mitverfasserin der Vermittlungsstrategie des Deutchen Nationalkommitees für Denkmalschutz (DNK) für das Europäische Kulturerbejahr 2018 und Initiatorin des Projekts LOST TRACES…
JAN WEBER-EBNET
Dipl.-Ing. Architekt
entwickelt und moderiert Verfahren partizipativer Stadtentwicklung im Auftrag bayerischer Kommunen. Im Rahmen eines ExWoSt-Forschungsprojektes hat er die Methode der STADTOASEN etabliert – ein Werkzeug aktivierender Stadtentwicklung mit Jungen Menschen.
Im Auftrag von Kommunen und als Mitglied der LAG Architektur und Schule führt er partizipative Projekte im Stadtraum durch.